BKF-Weiterbildung – BALD AUCH MIT E-LEARNING

Berufskraftfahrer Weiterbildung – BKF Module und Termine – hier

Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer sind verpflichtet, alle fünf Jahre 35 Stunden Weiterbildung zu absolvieren (BKrFQG). Bisher war dies nur im klassischen Präsenzunterricht möglich.

Mit den geplanten Änderungen im Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) wird die Weiterbildung jetzt deutlich moderner und flexibler: E-Learning wird eingeführt.

 

Aktuelle Rechtslage:

Bereits die vorherige Bundesregierung hatte ein Gesetz vorbereitet, das E-Learning in der BKF-Weiterbildung zulassen sollte. Dieses konnte jedoch nicht mehr verabschiedet werden.

Die jetzige Bundesregierung hat das Thema erneut aufgegriffen:

  • Am 03.09.2025 hat das Bundeskabinett den neuen Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Verkehr (BMDV) beschlossen.
  • Der Entwurf geht nun in den Bundesrat und anschließend in den Bundestag.
  • Nach den Beratungen wird erwartet, dass die Neuerungen im Laufe des Jahres 2026 in Kraft treten.

 

Was bedeutet das für Berufskraftfahrer?

  • Bis zu 12 Stunden der Weiterbildung sollen künftig online möglich sein.

  • Der Rest der 35 Stunden erfolgt weiterhin in Präsenzschulungen.

  • Das E-Learning wird über zertifizierte Plattformen durchgeführt, die Lernfortschritte und Teilnahme digital dokumentieren.

  • Damit entsteht ein Blended-Learning-Modell: Kombination aus Online- und Präsenzunterricht.

 

Ihre Vorteile mit unserer Fahrschule

  • Anerkannter Weiterbildungsträger nach BKrFQG

  • Moderne Lernmethoden: Präsenz & E-Learning kombiniert

  • Flexible Teilnahme – leichter in den Berufsalltag integrierbar

  • Kompetente Beratung & Organisation für Ihre Fahrer

  • Frühzeitige Info zu neuen E-Learning-Modulen und Terminen

FAQs

Wie funktioniert das E-Learning in unserer Fahrschule?

  • Anmeldung: Sie melden sich über unsere Fahrschule für die Online-Module an. Sie erhalten anschließend persönliche Zugangsdaten für die Lernplattform.

  • Zugang & Inhalte: Die Lerninhalte stehen browserbasiert auf PC, Laptop oder Tablet zur Verfügung – keine zusätzliche Software nötig.

  • Flexibles Lernen: Sie entscheiden, wann und wo Sie die Module bearbeiten. Die Inhalte können jederzeit wiederholt werden.

  • Interaktive Übungen & Quiz: Jedes Modul enthält Fragen und Übungen, um das Verständnis zu sichern.

  • Dokumentation: Ihre Teilnahme und Fortschritte werden automatisch digital erfasst und später ins Berufskraftfahrerqualifikationsregister übertragen.

  • Blended-Learning-Option: Ergänzend zu den Online-Modulen bieten wir Präsenzunterricht an, um praktische Inhalte zu vertiefen.

Wie melde ich mich für die Online-Module an?

Die Anmeldung erfolgt direkt über unsere Kursbuchungsseite. Sie erhalten anschließend Zugangsdaten für die zertifizierte Lernplattform.

Brauche ich eine spezielle Software oder Geräte?

Sie benötigen nur einen PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugang. Browserbasiertes Lernen – keine Installation nötig.

Gibt es feste Zeiten für das Online-Lernen?

Nein, das E-Learning ist asynchron, Sie können die Inhalte flexibel bearbeiten. Einige Module enthalten optionale Live-Sessions für Fragen.

Kann ich die Weiterbildung komplett online machen?

Es werden voraussichtlich bis zu 12 Stunden der 35 Pflichtstunden online absolviert werden können. Der Rest erfolgt weiterhin in Präsenz.

Welche Vorteile bietet Blended Learning?

Flexible Zeiteinteilung, digitale Wiederholung von Lerninhalten, kombiniert mit praxisnahen Präsenzmodulen.

Interesse am BKF-E-Learning?

Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Sobald die gesetzlichen Grundlagen in Kraft sind, bieten wir Ihnen passende E-Learning-Module in Kombination mit unseren Präsenzseminaren an.

Die 4. Welle der Berufskraftfahrer Weiterbildung hat begonnen!

Ab jetzt gibt es neue Themen für die Module der BKF Weiterbildung.

Die Themen sind bereits da – Informationen findet ihr hier.

  • Das Modul 1 – Intelligent Fahren  (Eco-Training und Assistenzsysteme) beinhaltet die Kenntnisbereiche 1.1, 1.2, 1.3
  • Das Modul 2 – Rechtssicher dokumentieren (Sozialvorschriften und Digitales Kontrollgerät) beinhaltet die Kenntnisbereich 2.1
  • Das Modul 3 – Sicher und gesund unterwegs (Gefahrenwahrnehmung, Gesundheit und Erste Hilfe) beinhaltet die Kenntnisbereiche 1.3a, 3.3, 3.4, 3.5
  • Das Modul 4 – Professionell und serviceorientiert (Aktuelle Verkehrsvorschriften, Image und Kriminalität) beinhaltet die Kenntnisbereiche 3.1, 3.2, 3.6
  • Das Modul 5 – Güterverkehr Spezial (Ladungssicherung & Vorschriften) beinhaltet den Kenntnisbereich 1.4, 2.2, 3.7
  • Das Modul 5 – Personenverkehr Spezial (Sicherheit, Komfort & Vorschriften) beinhaltet den Kenntnisbereich 1.5, 1.6, 2.3, 3.8

Hinweis: Sobald E-Learning gesetzlich zulässig ist, werden wir geeignete Inhalte der Module digital anbieten!

Zu beachten bei der Eintragung der Module:

  • Innerhalb der 5 Weiterbildungsmodule zu je 7h müssen alle 3 Kenntnisbereiche abgedeckt werden.
  • Module können auch doppelt absolviert werden, wenn innerhalb der 5 Weiterbildungsbescheinigungen alle Kenntnisbereiche abgedeckt sind.

 

Unsere Veranstaltungsorte unserer BKF Weiterbildung (Module) sind Rosenheim, Wasserburg, Bad Endorf, Schechen, Bad Feilnbach, Rott und Gars

Grundlegendes zur Weiterbildung für Berufskraftfahrer nach BKrFQG

Das Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz (BKrFQG), das auf der Richtlinie 2003/59/EG basiert und die Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrer regelt, ist am 1. Oktober 2009 in Kraft getreten. Das BKrFQG bedeutet, für alle gewerblich tätigen Berufskraftfahrer grundlegende Veränderungen in der Aus- und den neu verpflichtenden Weiterbildungen.

Die vorrangigen Ziele dieser BKF-Weiterbildungen sind

  • die Erhöhung der Verkehrssicherheit im Straßenverkehr.
  • die Verbesserung der wirtschaftlichen Fahrsicherheit der Berufskraftfahrer.

Diese und weitere Ziele sind in der Anlage 1 der Berufsraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)
definiert und bilden die Rahmenvorgaben für alle Ausbildungsstätten, die Weiterbildungen anbieten.

Die Weiterbildung gliedert sich in 6 unterschiedliche Seminarthemen. Diese Themen müssen zukünftig für alle gewerblich tätigen Berufskraftfahrer innerhalb eines Zeitraumes von 5 Jahren absolviert werden. Alle Module umfassen insgesamt 35 Stunden (á 60 Minuten).

Keine Zeit verlieren und jetzt…

 

  • Online zum Kurs anmelden!
  • Alle Kurse (Gabelstapler, Ladekran, Hubarbeitsbühne, Baumaschinen)
  • Viele Seminare (Grundqualifikation LKW, Bus, ASF, FES)
  • BKF-Weiterbildungen
  • An allen Standorten
  • Gerne auch über einen Bildungsgutschein.

Keine Zeit verlieren und jetzt…

 

  • Online zum Kurs anmelden!
  • Alle Kurse (Gabelstapler, Ladekran, Hubarbeitsbühne, Baumaschinen)
  • Viele Seminare (Grundqualifikation LKW, Bus, ASF, FES)
  • BKF-Weiterbildungen
  • Ab 149,- brutto je Teilnehmer
  • An allen Standorten
  • Gerne auch über einen Bildungsgutschein.