Um Arbeitnehmern unabhängig von deren finanziellen Möglichkeiten die Chance auf eine berufliche Weiterbildung zu geben, gibt es neben anderen Optionen auch den sogenannten Bildungsgutschein. Ob Führerschein oder sonstige Lehrgänge, potenziell ist eine Förderung verschiedenster Maßnahmen möglich. Das umfasst sowohl die Lehrgänge selbst als auch Anfahrts- oder Übernachtungskosten, immer abhängig von der konkreten Maßnahme.
Der Bildungsgutschein ist dabei vorrangig für diese Personengruppen gedacht:
- Arbeitssuchende, bei denen eine Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt erfolgen soll
- Arbeitnehmer, bei denen durch eine Maßnahme eine drohende Arbeitslosigkeit abgewendet werden soll
- Beschäftigte, die auf diese Weise einen Berufsabschluss nachholen möchten
Individuelle Möglichkeiten zur Förderung sprechen Sie am besten mit Ihrem zuständigen Jobcenter durch.
Bildungsgutschein für Führerschein und Maßnahmen nutzen: Wichtige Kriterien
Um von Seiten der Agentur für Arbeit den Führerschein sowie andere berufsrelevante Kursangebote finanzieren zu lassen, gilt es, einige Vorgaben zu beachten. Diese Kriterien müssen sowohl der Kursteilnehmer sowie der Anbieter erfüllen, damit Sie Ihren Bildungsgutschein entsprechend verwenden können.
- Zulässige Weiterbildung wählen
Die angestrebte Maßnahme muss für eine Förderung zugelassen sein. Das trifft auf solche Maßnahmen zu, die dazu geeignet sind, den Arbeitnehmer für eine bestimmte Arbeit zu qualifizieren. Beispielsweise trägt dann die Agentur für Arbeit Ihre Führerschein Kosten und weitere Ausgaben, wenn Sie etwa eine Umschulung zum Busfahrer anstreben.
- Zertifizierte Anbieter finden
Da die Förderung einer Maßnahme durch einen Bildungsgutschein mit teils erheblichen finanziellen Mitteln verbunden ist, hat der Gesetzgeber entsprechend festgelegt, dass diese Bildungsgutscheine nur bei zertifizierten Anbietern eingelöst werden dürfen. Damit ist sichergestellt, dass das investierte Geld auch in eine Maßnahme mit echtem Mehrwert für den Teilnehmer fließt. Die Fahrschule Rettig ist ein entsprechend zertifizierter Anbieter und von der Bundesagentur für Arbeit als Bildungsträger anerkannt.
- Gespräche wahrnehmen und Fristen beachten
Ein Beratungsgespräch bei der Arbeitsagentur ist für einen Bildungsgutschein eine zwingende Voraussetzung. Haben Sie bereits eine konkrete Weiterbildung vor Augen, indem Sie etwa über den Bildungsgutschein einen Führerschein Klasse C machen und sich zum Berufskraftfahrer qualifizieren lassen, erleichtert Ihnen das die Argumentation vor Ort.
Haben Sie dann eine schriftliche Bescheinigung darüber, dass die Agentur für Arbeit Ihren Führerschein oder andere geeignete Maßnahmen finanziert, zögern Sie nicht zu lange mit dem Beginn der Maßnahme. Bedenken Sie, dass ein Bildungsgutschein nach einer gewissen Zeit seine Gültigkeit verliert.